Das Startup-Team rund um CEO Martin Schmidt holt sich neue Investoren ins Boot. KaPa Ventures und Bestandsinvestor Up to Eleven bringen einen mittleren sechsstelligen Beitrag für das Wachstum in internationale Märkte ein.
„Logodesign auf Knopfdruck“ – die Investoren von LOGOSHUFFLE sind begeistert. V.l.: Frank Kappe, Gerhard Pail (jew. KaPa Ventures), Martin Schmidt, Christoph Lalej (jew. LOGOSHUFFLE), Matthias Ruhri (Up to Eleven). © rawpix.at – Photography by Stefan Warmuth
Das Grazer Beteiligungsunternehmen für digitale Startups Up to Eleven brachte seit dem Start im Frühjahr 2012 mit den inkubierten Unternehmen Nuki, Instahelp und LOGOSHUFFLE und dem Exit von sms.at/websms regelmäßig internationale Erfolgsgeschichten auf den Weg. Mit dem nun angekündigten Entrepreneur-in-Residence-Programm überrascht der „Unternehmensentwickler“ mit einem in Österreich einzigartigen Konzept. Der Company Builder unter der Leitung von Matthias Ruhri verstärkt mit dem EIR-Programm sein Engagement, Gründungsinteressierten zu helfen, international erfolgreiche Unternehmen zu bauen.
Das Entrepreneur-in-Residence-Programm übersichtlich in einer Grafik.
Das Grazer Beteiligungsunternehmen für digitale Startups Up to Eleven feierte am 09. März die feierliche Eröffnung ihrer erweiterten Büroflächen in der Grazer Münzgrabenstraße. Der Hintergrund der Vergrößerung auf über 650 Quadratmeter: das starke personelle Wachstum des Company Builders mit seinen inkubierten Startups Nuki, Instahelp und Logoshuffle. Im Rahmen der Eröffnung präsentierte sich die neue Geschäftsführerin von Instahelp, Dr. Bernadette Frech, erstmals der Öffentlichkeit.
Jürgen Pansy, Martin Pansy, Bernadette Frech, Matthias Ruhri und Martin Schmidt © rawpix.at – Photography by Stefan Warmuth
Einer der weltweit führenden Anbieter von Sicherheitslösungen im Zutrittsbereich, Allegion PLC, investiert in das aufstrebende Grazer Unternehmen Nuki Home Solutions GmbH. Allegion und Nuki gaben den Abschluss der Finanzierungsrunde heute bekannt. Der Konzern übernimmt einen Minderheitsanteil an Nuki, die Unternehmen vereinbarten Stillschweigen über die Investitionssumme.
Goodbye 2017, hello 2018! Das Jahr 2017 brachte für Up to Eleven so einiges Neues: neue Startups, neue Köpfe und neue Produkte. In diesem Blogbeitrag möchten wir einmal noch auf dieses besondere Jahr zurückblicken.
Die Gemeinschaft stand bei Up to Eleven auch 2017 im Vordergrund. Bildquelle: teamazing
Die Grazer Startup-Szene hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der aktivsten Österreichs entwickelt. Zugleich haben sich die Gründungsvoraussetzungen am Standort in der Wahrnehmung der GründerInnen deutlich verbessert. Das spiegelt sich in den Ergebnissen des Startup Barometer 2017 wider, der jährlich seit 2014 in Zusammenarbeit des studentischen Gründungsvereines IdeenTriebwerk Graz, dem Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL der Karl-Franzens-Universität und dem Company Builder Up to Eleven durchgeführt wird.
Werner Sammer, Matthias Ruhri (beide Up to Eleven), Bürgermeister Siegfried Nagl, Verena Klampferer (IdeenTriebwerk Graz), Bernhard Weber (Zentrum für Entrepreneurship) (v.l.). Bildquelle: Stadt Graz/Fischer
Zehn Startups sind beim Startup Playground am Fifteen Seconds Festival angetreten, um sich die Krone – oder besser gesagt den begehrten Glaspokal – und insgesamt 65.000 Mediavolumen von IP Österreich und derStandard.at/DER STANDARD zu schnappen. Durchgesetzt hat sich die Smartphone-App für die kleinen Glücksmomente hiMoment.
Die Sieger von hiMoment überzeugten mit einem mitreißenden Pitch.
© Fifteen Seconds – Warda / Thomas Unterberger
In wenigen Wochen ist es soweit: Beim Startup Playground hosted by Up to Eleven vom 08. bis 09. Juni 2017 am Fifteen Seconds Festival müssen 10 Startups Publikum und Jury gleichermaßen mit ihrem Pitch überzeugen. Welche 10 Startups sich um die fantastischen Preise matchen, erfahrt ihr hier!
Jedes Jahr zeichnet Great Place to Work® Österreich die besten Arbeitgeber aus. Dabei zählt Up to Eleven auch bei der dritten Teilnahme zu den besten Arbeitgebern in ganz Österreich in der Kategorie S (20 – 49 Mitarbeitende).
Martin Pansy (Founder, UT11), Gabriele Högler (HR Manager, UT11), Roland Galler (Business Development Manager, Instahelp) und Doris Palz (Managing Director Great Place to Work). Bildquelle: Daniel Nuderscher Photography
Wie erst am Dienstag vermeldet, ist das Grazer Startup Logoshuffle ab sofort Teil des Company Builders von Up to Eleven. Doch wie sehen die weiteren Ambitionen für die Startup-Schmiede im Süden Österreichs aus? Wir haben den Head of Company Builder Matthias Ruhri dafür zum Interview gebeten.
Head of Company Builder Matthias Ruhri. Bildquelle: rawpix.at – Stefan Warmuth